Produkt-Empfehlung
SaneoTENS Schmerzlinderung
Alle Käufer sind von der Wirkungsweise und dem Therapieergebnis begeistert. Anders, als manche erwartet hatten, begannen die ersten Therapieerfolge schon nach wenigen Behandlungen. Bei Rückenschmerzen, Verspannungen und Gelenkproblemen hilft dieses Gerät zuverlässig. Für betroffene Personen mit Schmerzen ist das Gerät SaneoTENS Schmerzlinderung die richtige Wahl.

Preis-Leistungs-Empfehlung
Prorelax 39263 Tens Gerät
Das Tens Gerät bietet intelligente Technik zum kleinen Preis. Seine doppelte Funktionalität wirkt sich positiv auf Muskeln und Schmerzen aus und die positiven Aspekte des Geräts überwiegen die negativen Punkte bei weitem. Im Allgemeinen kann man sagen, dass dieses Gerät hochwertig und innovativ ist und in Form, Funktion und Bedienungskomfort höchsten Ansprüchen gerecht wird..

Haben Sie chronische oder akute Schmerzen und suchen Sie eine natürliche Behandlungsmethode, bei der Sie nur eine geringe Menge an Medikamenten benötigen?
Direkt zur TENS Geräte Vergleichstabelle
Dann sollten Sie sich ein TENS Gerät anschaffen. TENS bedeutet transkutane elektrische Nervenstimulation und bei den TENS Geräten handelt es sich um kleine tragbare Geräte, die einfach zu bedienen sind. Mit Hilfe eines TENS Gerätes werden elektrische Impulse erzeugt und durch an der Haut (transkutan) angebrachte Elektroden auf das Nervensystem übertragen.
Hier klicken für eine Auswahl der besten TENS Geräte bei Amazon für 2019
Diese elektronischen Impulse hemmen die Schmerzübertragung zum Gehirn, regen durch Endorphinausschüttung schmerzbefreiende Mechanismen an und agieren als Muskel- und Nervenstimulatoren. Somit lassen sich mit einem TENS Gerät das überreizte Nervensystem wieder harmonisieren, Schmerzen natürlich bekämpfen und sogar Erkrankungen der Nerven behandeln.
Inhalte
- Die TENS Therapie: Das TENS Gerät zur Schmerzlinderung
- TENS Gerät zum Muskelaufbau
- TENS Gerät Kauftipps
- Weitere Anwendungsgebiete
- Vorteile
- TENS und EMS Zubehör
- Tipps zur Elektrostimulationsbehandlung mithilfe eines TENS Geräts
- FAQs – Häufig gestellte Fragen über TENS Geräte
- Tipps zur Produktpflege von TENS Geräten
Die TENS Therapie: Das TENS Gerät zur Schmerzlinderung
Die TENS Therapie ist eine klinisch geprüfte Heimtherapie, die jeder sicher und einfach bei sich zu Hause anwenden kann. Gemäß Studien kann im Lauf der Schmerztherapie mit TENS Geräten die Dosierung von Schmerzmitteln reduziert werden und somit auch deren Nebenwirkungen umgangen werden. Denn diese Methode der Schmerzlinderung ist im Vergleich viel natürlicher als die Einnahme von Medikamenten.
TENS Geräte lassen sich zur Schmerzbehandlung sogar bei unterschiedlichen Schmerzarten ausgezeichnet verwenden. Aber wie kann ein TENS Gerät im Test die Funktion haben, Schmerzen sanft und effektiv zu bekämpfen sowie Erkankungen zu lindern?
Das TENS Gerät sendet bei den Anwendungen über Elektroden Stromimpulse aus, welche die Schmerzleitung durch die Nerven ins Gehirn unterbinden. Der Schmerz wird also nicht weitergeleitet und der Schmerzimpuls daher nicht gespürt. Dies funktioniert auch bei unterschiedlichen Schmerzarten. In der Fachsprache wird dieser medizinische Vorgang auch „Gate-Control“ bezeichnet.
Um diese Funktion zu haben, müssen die Pads, durch welche der Strom in einer bestimmten Frequenz (Hertz) an die betroffene Stelle gesendet wird, richtig platziert sein. Neben der Platzierung der Pads und der richtig eingestellten Leistung ist auch die korrekte Anwendungsdauer wichtig, um ideale Ergebnisse zu erzielen. Von manchen Geräten werden sogar voreingestellte Programme und Kanäle, die in Leistung und Anwendungsdauer variieren und bei unterschiedlichen Schmerzen nützlich sind, angeboten.
Der Schmerz ist allerdings nicht von Anfang an komplett verschwunden. Erst nach einer gewissen Zeit können keine Schmerzen mehr empfunden werden. Positiv bei diesem Prozess ist, vor allem im Vergleich zu Schmerztabletten, dass der Reizstrom dafür sorgt, dass Glückshormone vom Körper ausgeschüttet werden. Die Endorphin-Ausschüttung begünstigt die Genesung und trägt positiv zur Linderung der Schmerzen bei. Die Methode ist zu 100 % natürlich, als Medizinprodukt anerkannt und wird deswegen auch von manchen Krankenkassen bezuschusst.
Je nach Ausführung lassen sich die Reizstromgeräte bei akuten Schmerzen und Erkrankungen wie Hexenschuss, Ischias, Schulter- und Nackenschmerzen, Tennisellbogen, Kopfschmerzen, Schmerzen nach Operationen, Neuralgien sowie bei chronischen Schmerzen wie Arthrose, Rheuma, neuropathischen Schmerzen, Kreuz-/Rückenschmerzen, Schmerzen im Knie, Phantom- oder Stumpfschmerz, Herpes-Zoster-Schmerzen, Regelbeschwerden usw. einsetzen.
Darüber hinaus werden die Reizstromgeräte je nach Verarbeitung und Funktion auch bei Beschwerden, wie Stress, Migräne, Schlafstörungen, Tinnitus, Fußheberschwäche, Depressionen, chronischer Übelkeit und Angststörungen eingesetzt. Des Weiteren können TENS Anwendungen durch die Ausschüttung der Endorphine bei psychischen Problemen helfen. Die TENS Behandlung mit dem TENS Gerät sollte allerdings erst nach sorgfältiger Absprache mit einem Facharzt oder einer befugten Gesundheitsperson erfolgen.
Nebenwirkungen der TENS Therapie im Test beschränken sich auf leichte Hautrötungen, die an den Stellen, wo die Elektroden angebracht werden, entstehen können. Diese verschwinden jedoch rasch von selbst wieder, verursachen keine Schmerzen und sind meistens auf individuelle Unverträglichkeiten gegenüber der Verarbeitung der Pads (Plastik, Gummi etc.) zurückzuführen. Zudem kann bei der Anwendung des TENS Gerätes unter den Elektroden ein leichtes Kribbeln auf der Haut vorkommen, was normal ist und auch von der Anwendungsdauer abhängt. Es entsteht keinerlei körperliche Belastung.
Diese weit verbreitete Form der Elektrotherapie kann an den Alltag des Patienten angepasst werden und lässt sich im Vergleich zu anderen Anwendungen ohne großen Aufwand durchführen. Die TENS Elektroden werden dabei einfach in der Nähe der schmerzenden Hautstelle platziert und die Stromstärke bzw. die Frequenzen (Hertz) der Intensität des Schmerzes angepasst. Manche Geräte verfügen über spezielle Programme für unterschiedliche Schmerzarten, deren Kanäle in Leistung (Strom) und Anwendungsdauer variieren. Ein Sicherheitsprogramm unterbricht die Behandlung bei Fehlern automatisch.
Das TENS Medizinprodukt wird von Patienten bei den meisten Schmerzarten- je nach Verarbeitung – sehr gut vertragen und ist gefahrlos anzuwenden. Selbst während der Schwangerschaft können TENS Geräte zur Entspannung von Muskeln, Sehnen und Nerven beitragen, was mitunter auf die Ausschüttung der Endorphine zurückzuführen ist. Schwangere sollten TENS Geräte nur mit Vorsicht und ausdrücklich nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden.
Allerdings qualifizieren sich nicht alle Patienten bei Schmerzen dafür ein TENS Gerät zu nutzen. Träger von Herzschrittmachern, anderen aktiven Implantaten oder Patienten mit andere Herzbeschwerden (z. B. Herzrhythmusstörungen) sollten Stromimpulse im Vergleich zu Patienten ohne Herzerkrankung nur unter bestimmten Bedingungen verwenden.
Bei psychogenen Erkrankungen, zentralen Syndromen (Thalamussyndrome) oder anästhesierenden Gebieten wird von der TENS Gerät Anwendung ebenfalls abgeraten. Nicht erwiesen ist die sichere Anwendung von Elektrostimulation durch Reizstrom Geräte bei Personen mit Krebserkrankungen oder Epilepsie. Des Weiteren gilt zu beachten, dass die TENS Gerät Elektroden ungeachtet der Verarbeitung nicht auf offenen Wunden oder erkrankter Haut angebracht werden sollten.
Ebenso ist vom Einsatz der Elektroden bzw. von Strom generell im Bereich der Halsschlagader, direkt über dem Herz und am Kehlkopf abzuraten. Wir empfehlen in jedem Fall vor dem TENS Gerät Test oder Einsatz Ihren Arzt/Therapeuten zu konsultieren. Dieser kann Sie zu dem Thema beraten sowie die Stellen, auf welchen die Elektroden platziert werden sollten, genau zeigen.
Wenn der Patient aktiv mitwirkt und das TENS Gerät im notwendigen Umfang einsetzt, ist die Behandlungsmethode sehr erfolgreich.
TENS Geräte können laut wissenschaftlich nachgewiesener Klinikstudie bereits nach einer 20 minütigen Behandlung folgendes bewirken:
- Akute und chronische Schmerzen werden bedeutend gelindert.
- Muskelverspannungen werden drastisch reduziert.
- Endorphine werden ausgeschüttet.
- Erhöhte Sauerstoffzufuhr während und nach der Behandlung der Schmerzimpulse.
TENS Gerät zum Muskelaufbau
Die Funktion eines TENS Geräts bei der Elektrostimulation besteht darin, dass die Muskeln über Elektroden mithilfe von niedrigem Reizstrom aktiviert werden. Ursprünglich ist die Reizstrom-Anwendung aus der Physiotherapie zur Bekämpfung unterschiedlicher Schmerzarten bekannt. Dort werden TENS Geräte zur effektiven Behandlung von Nerven- und Muskelerkrankungen angewendet. Dies sind meistens Profigeräte, die sich im Vergleich von der Leistung (Strom) und Verarbeitung der Pads von herkömmlichen Geräten unterscheiden.
Auch zu Reha-Zwecken findet die Reizstrom-Therapie mit dem TENS Gerät zur Regeneration nach Operationen oder bei bestimmten Schmerzarten Einsatz. Fitnessstudios werben damit, dass man mit unterschiedlichen Frequenzen (Hertz) und Programmen mit Reizstrom innerhalb von 20 Minuten Anwendungsdauer den gleichen Effekt für den Muskelaufbau erzielen kann, wie bei einem 90-Minuten-Workout. Die bei der Reizstrombehandlung ausgeschütteten Endorphine machen überdies glücklich.
Dabei werden auf die anzuregenden Muskeln Elektroden gesetzt, von denen elektrische Impulse ausgehen. Die TENS Gerät Stromimpulse sorgen dafür, dass die Fasern der Muskeln stimuliert werden und sich folglich zusammenziehen. Der Schmerz wird vom Gehirn allerdings nicht weitergeleitet und kann daher nicht gespürt werden. Normalerweise würde das Gehirn den Befehl zum Anspannen und Entspannen der Muskulatur geben. Vorteilhaft ist außerdem, das bei Anwendungen mit Reizstrom Endorphine (Glückshormone) ausgeschüttet werden, die beruhigend auf die Nerven wirken.
Die Funktion eines TENS Gerät zum Muskelaufbau kann je nach Elektrodenplatzierung, Leistung und der genutzten Hertz Frequenz variieren. Doch mithilfe der richtigen TENS Gerät Stromstärke, Leistung, Verarbeitung und Impuls-Länge können die Muskeln sehr viel Kraft entwickeln, vorausgesetzt die Elektroden sind an der richtigen Stelle angebracht. Dementsprechend ist die korrekte Elektrodenplatzierung und die richtige Anwendungsdauer sehr wichtig. Zumeist verfügen die Geräte über verschiedene Programme und Kanäle mit unterschiedlichen Freqenzen (Hertz).
Mit großer Sicherheit kann man davon ausgehen, dass durch die Elektrostimulation der Aufbau der Muskeln begünstigt wird und Erkrankungen sowie Verletzungen vorgebeugt werden. Somit sind Anwendungen mit dem TENS Gerät eine hervorragende Ergänzung für das zusätzliche Training in Sport und Freizeit.
TENS Gerät Kauftipps
In Deutschland wird die TENS Therapie bei einigen Schmerzarten und Schmerzformen von der Kasse anerkannt und ist somit im Vergleich zum EMS Gerät ein Medizinprodukt. Auch bestimmte Erkrankungen der Muskeln, Nerven und Sehnen können ein Anerkennungsgrund sein. Sowohl die Mietkosten für ein Therapiegerät als in Einzelfällen auch die Anschaffung werden von der Krankenkasse erstattet. Das Medizinprodukt sollte mindestens für einen Monat verordnet werden. Nach erfolgreicher Erstverordnung und Genehmigung durch die Krankenkasse ist auch eine Verlängerung oder Dauerverordnung möglich.
Sollten Sie sich in einem Gebiet befinden, wo die Krankenkasse eine TENS Behandlung der Schmerzimpulse nicht unterstützt und Sie sich zum Kauf eines TENS Gerätes entschließen, beachten Sie, dass die meisten TENS Geräte innerhalb angegebener Frist zurückgegeben werden können. Allerdings nur, falls die TENS Gerät Wirkung im Test nicht Ihren Wünschen entspricht oder fehlerhafte Funktionen auftreten sollten.
Ein weiterer Vorteil eines TENS Gerät Kaufs gegenüber der Miete besteht darin, dass ein erworbenes TENS Gerät bei akuten Schmerzen immer zur Verfügung steht and jederzeit und an jedem Ort benutzt werden kann. Das ist gerade bei chronischen Erkrankungen und Schmerzen, die jederzeit erneut ausbrechen können, wichtig. Um ein TENS Medizinprodukt zu betreiben, benötigen Sie eine langlebige Batterie und Klebelektroden, die ebenso lange halten, womit das Gerät ohne großen Kostenaufwand betrieben werden kann.
Beim Kauf von TENS Gerät Elektroden achten Sie bitte auf die Verarbeitung, um mögliche Allergien oder Unverträglichkeiten vorzubeugen. Auch die Länge der Elektroden ist wichtig und sollte mindestens 10-15 cm2 betragen. Bei Einsatz von kleineren Elektroden könnte die notwendige Reizstromdichte nicht eingehalten werden. Dies führt ebenso unter Umständen zu Hautirritationen.
TENS Geräte gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen und die Preise variieren entsprechend. Qualitativ hochwertige Produkte verfügen über eine sehr gute Verarbeitung und zeichnen sich durch einen stabilere Bauweise aus. Darüber hinaus verfügen diese oftmals über nützliche Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel ein Batteriesparprogramm, verschiedene Programme und Kanäle mit unterschiedlichen Frequenzen (Hertz) oder ein schön designtes Display.
Auf unserer Webseite haben wir die TENS Geräte der bekanntesten und renommiertesten Marken verglichen. Darunter sind Hersteller wie Axion, Beurer, Dittmann, G-Tech, Medisana, OMRON, Panasonic, Philips, Pierenkemper, promed, prorelax, Saneo und Sanitas – da ist für jeden was dabei!
Gebrauchsanweisungen sind in guter Qualität vorhanden und sollten immer eingehalten werden.
Weitere Anwendungsgebiete
Das EMS Gerät
TENS Geräte werden in der Fitness-Industrie nicht als Schmerzen linderndes Medizinprodukt, sondern als Sport ersetzende Geräte vermarktet. Sie versprechen im Vergleich zum herkömmlichen Fitnessprogramm ein Trainieren des betroffenen Muskels ohne sportliche Aktivität durch Reizstrom. Im Vergleich zu den Anwendungen der Pads zur Nervenstimulation ist EMS (elektrische Muskel-Stimulation) ein Ganzkörpertraining, das effektiv wirkt und gegenüber herkömmlichem Fitnesstraining weniger zeitintensiv ist.
Es spricht insbesondere die Tiefenmuskulatur an, was mit herkömmlichem Krafttraining kaum möglich ist und besonders gut bei bestimmten Erkrankungen der Muskeln, Sehnen und Nerven, zum Beispiel bei einem Hexenschuss, wirkt. Die TENS Geräte, die im Fitnessstudio zur EMS verwendet werden, haben eine andere Verarbeitung als herkömmliche Geräte. Sie variieren mitunter in Sachen Leistung (Strom) und sehen im Vergleich zu normalen Geräten wie Ganzkörperanzüge aus an denen Elektroden angebracht sind.
Diese Elektroden stimulieren und trainieren bei den Anwendungen durch Stromimpulse die Hauptmuskelgruppen und die dazwischen oder tiefer liegenden Muskeln gleichzeitig. Zumeist gibt es vorinstallierte Programme und Kanäle für die unterschiedlichen Muskelarten, die sich in Anwendungsdauer, Leistung und Hertz Frequenz unterscheiden. Auch die richtige Elektrodenplatzierung ist kein Thema mehr. Man muss nur dafür sorgen, dass der Anzug korrekt sitzt und die richtigen Programme ausgewählt sind, sodass dieser die gewünschte Funktion erfüllt.
Somit können 100 % der Muskelfasern aktiviert werden. Mit den Parametereinstellungen am Display können unterschiedliche Programme sowie die Intensität der Muskelkontraktionen angepasst oder verändert werden. Fitnessfans sind der Meinung, dass das EMS Gerät die konventionellen Trainingsmethoden nicht ersetzen kann. Das Optimum besteht aber sicherlich in der Kombination aus Krafttraining, EMS und Ausdauertraining.
Die Vorteile des EMS lassen sich jedoch nicht leugnen:
- Der Einsatz des Muskelstimulators ist jederzeit und überall einsetzbar; zu Hause, im Büro, unterwegs, sogar im Schlaf.
- Verschiedene Muskelgruppen können gleichzeitig trainiert werden, z. B. Schultern/Rücken, Bizeps/Bauch, usw.
- Der Muskelkater, der durch das EMS verursacht wird, fällt deutlich geringer aus als bei den althergebrachten Fitnessmethoden.
- Das Trainieren mit EMS schont die Wirbelsäule und Gelenke
- Kraft- und Schnellkraftzuwachs werden gefördert
- Muskelverspannungen und -erkrankungen werden gelöst
- Nach Operationen wird der Muskelaufbau positiv beeinflusst
Kombination von TENS/EMS Gerät
Die Abkürzung „TENS“ setzt sich aus: transkutan (über die Haut wirkend), nervenzentriert, elektrisch und stimulierend zusammen. EMS bedeutet „elektrische Muskel Stimulation“. EMS Geräte werden wie TENS Geräte vorrangig zur Schmerzbehandlung eingesetzt. Durch ein TENS Gerät wird die Durchblutung angekurbelt und Schmerzen gelindert. Diese Elektrostimulationstherapie kann auch präventiv vor Schmerzen oder bestimmten Erkrankungen von Muskeln, Sehnen und Nerven schützen.
EMS Geräte lassen sich im Vergleich – je nach Verarbeitung – auch für die Muskeln oder mittels unterschiedlicher Elektroden bei Inkontinenz verwenden. Sie kommen des Weiteren zur Entspannung von Rücken und Nacken zum Einsatz, zum Beispiel bei einem Hexenschuss, und lassen sich ausgezeichnet zur Behandlung von Muskelkater verwenden.
Viele auf dem Markt erhältliche TENS Geräte gewährleisten eine Kombination von TENS Gerät und EMS. Nach der TENS Schmerztherapie, bei der die Durchblutung gefördert wird und die Schmerzen gelindert werden, entfaltet sich bei der anschließenden EMS-Anwendung die positive Wirkung auf die Muskeln. Zum Beispiel bekommt die Muskulatur dank des permanenten Elektroimpulses durch die Elektroden und der darauf folgenden Impuls-Pause einen besseren Tonus.
Aufgrund der zunehmenden Stabilität der Muskulatur lassen sich auf diese Weise besonders gereizte Bänder entlasten und entspannen. Je nachdem welche Bänder dies sind, sollte die Verarbeitung der Elektroden in unterschiedlicher Art und Größe variieren. Außerdem kann durch die EMS-Anwendung garantiert werden, dass Verspannungen vorgebeugt und bestehende Verspannungen der Muskulatur gelöst werden.
Besonders beliebt sind EMS-Geräte in Verbindung mit einer TENS Gerät Therapie zur Schmerzlinderung für das präventive Entgegenwirken oder aber das langfristige Beseitigen von Schmerzen im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich. Um beispielsweise einem Hexenschuss vorzubeugen ist es wichtig, dass das Rückgrat ausreichend trainiert ist. Dies kann zum Beispiel in Kombination mit regelmäßigem Training der Gesäßmuskulatur und des Rückens stattfinden.
Einsatz im kosmetischen Bereich
Elektrische TENS Gerät Muskelstimulation unterstützt eine effektive Straffung des Bindegewebes und hilft beim Abtransport von Stoffwechselendprodukten. Durch die Stoffwechselaktivierung bildet sich das Fett zurück. Dadurch werden Reiterhosen, Cellulite und Gesichtsfalten reduziert. Die Straffung des Bindegewebes führt ebenfalls dazu, dass der Alterungsprozess verlangsamt wird.
Ein weiterer Vorteil des TENS Gerätes besteht darin, dass durch die Massage, welche durch die über die Elektroden weitergeleiteten Stromimpulse entstehen, die Durchblutung gefördert wird.
Einsatz in der Tiermedizin
Die Vorteile einer TENS Behandlung gegen Schmerzimpulse erstrecken sich nicht nur auf die menschliche Physis. Darüber hinaus werden TENS Therapien für Tiere, wie beispielsweise Hunde, Katzen und Pferde, zur Schmerzlinderung und zu Rehabilitierung von Sehnen, Muskeln und Nerven nach einer Operation angeboten. Die Verarbeitung und Leistung (Strom) von diesen speziellen Geräten kann leicht abweichen, zum Beispiel die Frequenzen der Stromimpulse (Hertz) oder auch deren Intensität.
Eine Behandlung der Schmerzimpulse sollte durch einen Tierarzt oder erst nach einer veterinärmedizinischen Einweisung selber durchgeführt werden, denn die Platzierung der Pads sowie die richtige Auswahl der Programme für die Behandlung können tiermedizinisches Fachwissen erfordern. Neben der nicht ganz so leichten Elektrodenplatzierung können bei Behandlungen dieser Art überhaupt unterschiedliche Elektroden notwendig sein, da die Größe der Muskeln zwischen Mensch und Tier sowie auch bei den Tieren untereinander stark variieren.
Elektrostimulation der anderen Art
Im BDSM-Bereich werden die TENS Geräte häufig als „Toys“ zur erotischen Elektrostimulation eingesetzt.
Direkt zur TENS Geräte Vergleichstabelle
Vorteile
- Verringerung der Medikamenteneinnahme
- Reduzierte Schmerzen
- Sehr gute Verträglichkeit
- Effektive Therapie von zu Hause aus
- Den eigenen Lebensumständen angepasster Einsatz zu jeder Zeit
TENS und EMS Zubehör
Zur Elektrostimulationstherapie gibt es eine Vielzahl von nützlichem TENS Gerät Zubehör, hierzu zählen Kabel, Kontaktgel und Sonden. Wenn man ein wertiges Kabel als Ersatz für das TENS- und EMS Gerät erwerben möchte, sollte man sich vergewissern, dass die Impulse effektiv an die TENS Gerät Elektroden übermittelt werden. Das Kabel sollte eine Mindestlänge von 120 Zentimetern besitzen und man sollte in der Lage sein die Elektroden und Sonden, die sich am Körper befinden gut ansteuern zu können. Im Idealfalls sollte das Reizstromgerät nicht aus der Hand gelegt werden müssen.
Kontaktgel ist nicht nur bei normalen Elektroden hilfreich, jedoch für TENS Gerät Sonden unbedingt notwendig, da diese an empfindlicheren Stellen Anwendung finden können. Dabei muss das Kontaktgel eine Vielzahl von verschiedenen Anforderungen erfüllen. Zum einen ist es wichtig, dass elektrische Impulse gut weitergegeben werden können. Außerdem darf es weder die Materialien der TENS Gerät Sonde noch die Haut verletzen. Des Weiteren muss es Hygiene-Standards erfüllen und sollte außerdem das Einführen der Sonde erleichtert.
Man sollte sich darüber hinaus die Inhaltsstoffe des Gels ansehen, es darf kein Formaldehyd enthalten und sollte im Idealfall nicht fetten. Außerdem als Zubehör erhältlich sind Sonden, mit denen man die Muskeln des Schließmuskels bzw. des Beckenbodens trainieren kann. Hierzu sollte man sich allerdings im Voraus von einer Fachperson oder einem Arzt beraten lassen, welche Sonde auf das jeweilige Einsatzgebiet ausgewählt werden kann. Zum Beispiel gibt es bipolare TENS Gerät Sonden, mit deren Anwendung Schmerzen, Inkontinenz und Probleme beim Stuhlgang gelindert werden können. Dabei können nicht nur Frauen, sondern auch Männer von der Reizstrom-Behandlung profitieren.
Bei den meisten Herstellern von TENS- und EMS-Geräten gibt es eine große Auswahl an Rektalsonden, Vaginalsonden und Analsonden, die in Größe und Form individuell anpassbar sind.
Tipps zur Elektrostimulationsbehandlung mithilfe eines TENS Geräts
Bevor ein TENS Gerät zum Einsatz kommen kann, sollte man sich die Hinweise zur Benutzung genau durchlesen. Außerdem ist es ratsam mit einem Arzt oder Therapeuten über die Benutzung des TENS Gerätes vor dem Test zu sprechen und ob eine Anwendung bei den vorliegenden Schmerzen sinnvoll ist. Als Nebenwirkungen der TENS Behandlung bei Schmerzimpulsen sind vereinzelt unter den Elektroden auftretende Irritationen der Haut bekannt, diese verschwinden in der Regel innerhalb weniger Minuten wieder.
Bei jeder EMS- oder TENS-Behandlung sollte man einige Punkte beachten:
- Wenn man einen Herzschrittmacher trägt oder unter einer Herzkrankheit leidet, sollte eine TENS Behandlung im Oberkörper-Bereich nur unter Aufsicht eines Arztes erfolgen. Eine Platzierung der Elektroden direkt über dem Herzen sollten auch gesunde Nutzer nicht riskieren.
- Des Weiteren sollte beachtet werden, dass TENS Gerät Elektroden nicht über der Halsschlag- und Kopfschlagader befestigt werden dürfen.
- Außerdem muss eine Platzierung der Elektroden am Kehlkopf unbedingt vermieden werden, da dies in höchstem Maße gesundheitsschädigend ist.
- Vermeiden sollte man die TENS Gerät Behandlung im Bereich von Implantaten, speziell aus Metall.
- Ebenfalls nur unter ärztlicher Aufsicht stattfinden dürfen TENS Gerät Behandlungen bei Schwangeren.
- Epileptiker sollte keine TENS Geräte verwenden.
- Auch dürfen die TENS Gerät Elektroden nicht über entzündete Hautstellen, offene Wunden und Hautschwellungen angebracht werden.
- Die Elektroden sowie Sonden müssen für die Anwendung sauber und steril sein.
Mit einem TENS Gerät erhalten Sie Spitzentechnologie, Präzision, Effizienz und ein Training auf dem neuesten Stand der Sportwissenschaft. Was auch immer Ihre persönlichen Beweggründe sind sich TENS Geräte anzuschaffen, sei es aus gesundheitlichen oder kosmetischen Gründen, der Test und Kauf lohnt sich auf jeden Fall.
Hier klicken für eine Auswahl der besten TENS Geräte bei Amazon für 2019
FAQs – Häufig gestellte Fragen über TENS Geräte
Ist ein TENS Gerät gefährlich?
Das Risiko für etwaige Komplikationen bei der Anwendung von TENS Geräten ist äußerst gering. Allerdings gibt es Kontraindikationen für die Anwendungen, bzw. Situationen, bei denen Sie vorab die Behandlung mittels Strom mit Ihrem behandelten Arzt besprechen sollten. Haben Sie beispielsweise einen Herzschrittmacher oder Herzrhythmusstörungen ist eine Anwendung von Strombehandlungen im Brustkorbbereich kontraindiziert. Bei Schwangerschaft oder Epilepsie ist eine sichere Anwendung von TENS ebenfalls noch nicht erwiesen. Bevor Sie mit der Behandlung beginnen und noch Zweifel hegen, sollten Sie also auf jeden Fall einen Arzt oder Physiotherapeuten für ein ausführliches Beratungsgespräch in Bezug auf Ihre persönliche Krankengeschichte aufsuchen.
Hat ein TENS Gerät Nebenwirkungen?
Nebenwirkungen bei der Behandlung mit solchen Geräten sind sehr selten. Bei zu häufiger Anwendung kann es zu einem Überstimulationssyndrom kommen, was eventuell eine Schmerzverstärkung anstatt eine Linderung nach sich zieht. In einem solchen Fall sollten Sie eine längere Pause von der Reizstrom-Behandlung machen. Allergische Reaktionen aufgrund des Elektrodenmaterials sind heutzutage quasi nicht mehr vorhanden, aufgrund hervorragender Produktentwicklung.
Was ist der Unterschied zwischen TENS und EMS?
TENS steht für Transkutane Elektrische Nervenstimulation und EMS für Elektrische Muskelstimulation. Bei beiden Stimulationsarten handelt es sich um Reizstrom, wobei EMS speziell für das Muskeltraining gedacht ist und TENS für die Behandlung von Schmerzsymptomatik eingesetzt wird. Der Unterschied zwischen TENS und EMS liegt in der Stromform. EMS ist so konzipiert, dass der Strom auf den Muskel wirkt und es zu einer Wiederholung von Kontraktions- und Entspannungsphasen kommt. Bei der TENS Anwendung kommt es zu einem konstanten Stromfluss, der sich bei richtiger Anwendung wie “Ameisenlaufen“ auf der Haut anspürt. Da es sich aber bei beiden Stimulationsarten um Reizstrom handelt, gibt es im Handel Kombinationsgeräte zu kaufen, die beide Arten im Programm führen.
Kann man mit einem TENS bzw. EMS Gerät wirklich Muskeln aufbauen?
Mit TENS und EMS Geräten kann Muskelaufbau unterstützt werden, da man eine unwillentliche Kontraktion der gewünschten Muskelpartien mittels Strom herbeiführen kann. Diese Muskelkontraktion ist aber nicht physiologisch oder funktionell, jedoch können tiefere und mehr Muskelfasern (höherer Prozentanteil) auf einmal dadurch kontrahiert werden. Gerade aus diesem Grund wird die Elektrosimulation von Muskeln auch besonders im Profisport als Zusatztraining genommen. Hier liegt auch das Schlüsselwort: Zusatz! Die Idee nur mit einem Gürtel um den Bauch geschnallt am Sofa zum gewünschten Six-Pack zu gelangen, ist leider eine utopische. Die Elektrostimulation sollte lediglich als Zusatz zu einem Trainingsprogramm und einer Ernährungsumstellung gesehen werden, wenn ein ästhetisches Ziel vorliegt. Die positive Wirkung von Reizstrom auf die Kraftentwicklung von Skelettmuskeln ist aber wissenschaftlich bewiesen.
Wie oft sollte man ein TENS Gerät anwenden?
Bei der Anwendungshäufigkeit des TENS Gerätes sollten Sie sich in erster Linie nach dem Behandlungserfolg richten. Solange Sie noch eine Schmerzlinderung durch den Reizstrom erfahren, gibt es keinen Grund längere Pausen zwischen den einzelnen Behandlungssitzungen einzuhalten. Die Häufigkeit der Anwendung wird auch unterschiedlich sein, wenn es sich um akuten oder chronischen Schmerz handelt. Bei akuter Schmerzsymptomatik kann man von einem schnelleren Abklingen der Schmerzen ausgehen, wobei bei chronischen Problemen der Anwendungszeitraum über Monate hinweg laufen kann. Hören Sie auf Ihren Körper und bei etwaigen Zweifeln über die Behandlungsfrequenz bei Ihrer persönlichen Krankengeschichte, suchen Sie bitte einen Arzt oder Physiotherapeuten zum Beratungsgespräch auf.
Warum gibt es TENS Geräte mit unterschiedlich vielen Elektroden?
Gewisse Körperflächen können besser mit 2 Elektroden und andere besser mit 4 Elektroden behandelt werden. Größere Flächen, wie zum Beispiel der Rücken oder der Oberschenkel, profitierten von der Anwendung von 4 Elektroden zur gleichen Zeit, da natürlich eine größere Abdeckung des Körperareals mit Stromfluss erreicht werden kann. Auch kann man mit 4 Elektroden beispielsweise zwei Stellen auf einmal bearbeiten, was natürlich eine enorme Zeitersparnis bedeuten kann. Zwei Elektroden sind bei kleinflächigeren Anwendungen zu bevorzugen, zum Beispiel bei der Stromtherapie an Ellenbogen- oder Handgelenk. Es gibt sogar 4-kanälige Stromgeräte, wo 8 Elektroden angeschlossen werden können. Es gibt also unterschiedlich viele Elektroden, um den Einsatz der Stromtherapie optimal auf den gewünschten Wirkungsort anpassen zu können.
Kann man ein TENS Gerät auch für die Behandlung von Migräne verwenden?
TENS wird auch zur Behandlung von Migräne verwendet, wobei die Dauerstimulation mittels Strom das Schmerzempfinden herabsetzen soll. Behandlungserfolge der anfallsartigen Kopfwehattacken mittels Reizstrom sind vielversprechend und auch in der Forschung wurde die positive Wirkung bereits nachgewiesen.
Benötigt man Kontaktgel für ein TENS Gerät?
Ob Sie Kontaktgel für Ihr TENS Gerät brauchen hängt davon ab, welche Elektroden Sie für Ihr Gerät auswählen. Bei den selbstklebenden Elektroden ist kein zusätzliches Kontaktgel von Nöten. Entscheiden Sie sich für Gummielektroden, dann muss ein elektrisch leitendes Gel zur Behandlung zwischen Haut und Elektrode aufgetragen werden.
Tipps zur Produktpflege von TENS Geräten
Mit der Weiterentwicklung in der Technologie und der Herstellung von portablen und sicheren TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation) Geräten konnte die Elektrotherapie auch im normalen Haushalt Einzug nehmen. Wer für sich zuhause ein solches Gerät zur Behandlung von akuten oder chronischen Schmerzen hat, kann das Stromgerät mit Sicherheit auch sehr schätzen. Damit Sie aber möglichst lange eine Schmerzlinderung durch Ihr TENS Gerät erfahren können, ist eine gewissenhafte Produktpflege Ihres Apparats unbedingt notwendig. Hier liefern wir Ihnen ein paar allgemeine Pflegetipps für Ihr Gerät, damit es für eine lange Zeit gute Behandlungserfolge erzielt. Für produktspezifische Anweisungen in Bezug auf Lagerung und Pflege, schlagen Sie bitte im mitgelieferten Benutzerhandbuch nach.
Produktpflege von TENS Geräten: So geht’s
Wie bei allen elektronischen Geräten muss auch Ihr TENS Apparat zuerst von der Stromversorgung abgenommen werden. Dafür entfernen Sie bitte einfach die Batterien oder ziehen Sie, bei kabelgebunden Geräten, einfach den Stecker aus der Steckdose. Dieser Schritt ist wichtig für Ihre eigene Sicherheit und auch zum Schutz des Gerätes.
Wischen Sie das Gehäuse des Geräts mit einem leicht feuchten Tuch ab. Bei starker Verschmutzung können Sie etwas Feinwaschmittel für die Reinigung verwenden. Seien Sie aber vorsichtig, dass kein Wasser oder Feuchtigkeit in das Innenleben Ihres Apparates eindringen kann. Kommt Flüssigkeit an die Elektronik, dann kann es nämlich zu einem Kurzschluss kommen und Ihr TENS Gerät trägt irreversible Schäden davon. Ebenso müssen Sie darauf achten, dass die Verbindungsstecker bei der Reinigung trocken bleiben. Benutzen Sie zur Produktpflege außerdem keine aggressiven Reinigungsmittel wie Scheuermittel, Alkohol oder chemische Reinigungszusätze. Diese Mittel können unter Umständen das Gehäuse oder eben auch das Innenleben des Apparats angreifen.
Für Service- oder Reparaturarbeiten am Gerät, wobei das Gehäuse aufgeschraubt werden muss, raten Wir Ihnen, den Apparat unbedingt in die Hände von qualifiziertem Fachpersonal zu geben. Schrauben Sie selbst das Gehäuse niemals auf, da dann bei etwaigen Funktionsfehlern die Herstellergarantie verfällt. Gehen Sie auf Nummer sicher und schicken Sie das Gerät für solche Wartungsarbeiten lieber ein.
Lagerung des TENS Gerätes
Verwenden Sie Ihr TENS Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg nicht, dann sollten Sie ein paar Richtlinien bei der Lagerung befolgen. Verstauen Sie den Apparat am besten an einem kühlen und trockenen Ort und stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Gerät ab. Trennen Sie die Anschlusskabel für die Elektroden vom Gerät selbst ab und achten Sie beim Wegräumen auch darauf, dass die Anschlussleitungen nicht stark abgeknickt werden. Ansonsten können die Kabel beschädigt werden und in der Folge kann der Strom nicht mehr ungehindert fließen.
Produktpflege der Elektroden
Benutzen Sie für Ihr Gerät selbstklebende Elektroden, dann achten Sie vor jeder Anwendung darauf, dass Ihre Haut sauber und nicht fettig ist, bevor die Elektroden darauf anbringen. Schmutz würde auf der Elektrode haften bleiben und so nimmt die Klebeeigenschaft der Beschichtung schnell ab. Saubere und fettfreie Haut gewährleistet also eine längere Lebenszeit Ihrer Elektroden. Nach jeder Anwendung sollten Sie die Elektroden wieder auf die Trägerfolie kleben und Sie, ebenso wie das Gerät selbst, an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren.
Benutzen Sie allerdings flexible Gummielektroden für die TENS Behandlung, dann müssen Sie bei jeder Sitzung elektrisch leitendes Kontaktgel verwenden. Die Gummielektrode sollten also nach jeder Anwendung gründlich von Resten des Gels befreit werden. Das ist im Normalfall kein großer Aufwand und Sie können dafür ebenfalls ein feuchtes Tuch verwenden.
Führen Sie eine gewissenhafte Reinigung Ihres TENS Gerätes durch, dann wird das Gerät Ihnen über eine längere Zeit hinweg eine Erleichterung bei Schmerzen bringen können. Weniger Schmerzen sollte doch eine gute Motivation für eine ordnungsgemäße Produktpflege Ihres TENS Geräts sein.
Hier klicken für eine Auswahl der besten TENS Geräte bei Amazon für 2019