Der Muskelaufbau durch Elektrostimulation ist ein viel erprobtes Anwendungsgebiet der Elektrotherapie. Diese Art der Stromtherapie findet auch immer mehr Einzug in unseren Freizeitbereich, da sie auch trainierte Muskeln auch für den “Bewegungsmuffel“ verspricht. Den Bauchmuskel quasi “unwillentlich“ zu trainieren, während man auf der Couch vor dem Fernseher sitzt – klingt doch fast zu schön, um wahr zu sein.
In der Rehabilitation von verschiedenen Band-, Muskel-, aber auch Nervenverletzungen, findet der Muskelaufbau durch Elektrostimulation bereits seit Langem ein breites Anwendungsgebiet in der Physiotherapie. In diesem Artikel wird auf die Wirkungsweise und auf die Geräte für den Muskelaufbau eingegangen. Die muskelkräftigende Wirkung ist zwar unbestritten, aber wir werden in diesem Artikel auch näher auf etwaige Limitationen dieser Trainingsmethode eingehen.
Hier in unserer Vergleichstabelle können Sie die besten elektrischen Bauchmuskeltrainer direkt vergleichen und schnell und einfach eine Kaufentscheidung treffen.
Alles zum Thema Muskelaufbau mit einem elektrischen Bauchmuskeltrainer
Muskelaufbau durch Elektrostimulation: Wirkungsweise und Physiologie
Um zu verstehen, wie der Muskelaufbau durch Elektrostimulation zustande kommt, sollten ein paar grundlegende Dinge aus der menschlichen Anatomie und Physiologie zumindest schemenhaft erläutert werden.
Die willentliche Muskelanspannung wird über Nervenimpulse ausgelöst, die direkt an die Muskelfasern geschickt werden. Der Nervenimpuls bewirkt eine chemische Reaktion mit Ausschüttung von Kalzium, das an der motorischen Endplatte (die Verbindung zwischen Muskelfaser und motorischem Nerv) dann in weiterer Folge eine mechanische Reaktion auslöst. Mit mechanischer Reaktion ist nun ein Verkürzen (Kontraktion) oder eine gleichbleibende Anspannung des Muskels gemeint. Die Elektrostimulation setzt genau n diesem Punkt an der motorischen Endplatte an. Der Stromfluss bei der Elektrostimulation imitiert mit speziell angepassten Impulsen, die Aktion der Nerven. Es wird also eine “ungewollte“ oder von “außen gesteuerte“ Anspannung des Muskels initiiert. Der Stromimpuls gibt den Muskelfasern den Befehl, sich zusammenzuziehen. Der Muskel gehorcht und kontrahiert, ganz gleich ob man das will oder nicht. Der Vorgang ist hier zwar nur sehr vereinfacht dargestellt, aber sollte zum allgemeinen Verständnis dienen.
Elektrogeräte für das Muskeltraining
Das wohl bekannteste Reizstromgerät für Muskelaufbau ist das TENS-Gerät (transkutane elektrische Nervenstimulation). Diese Geräte sind in unterschiedlichsten Größen und Preisklassen zu erhalten, und kommen traditionell mehr aus der Schmerzbehandlung. Hat das TENS Gerät die Funktion zur richtigen Reizstrom Einstellung, dann kann es aber auch hervorragend als Muskelstimulator verwendet werden. Elektroden werden, der Anleitung gemäß, auf den gewünschten Muskelgruppen angebracht und die Stromstärke langsam nach oben reguliert. Der Impuls muss stark genug sein, um eine Muskelkontraktion auslösen zu können, sollte aber auf keinen Fall schmerzhaft sein. Beim Training mit einem Muskelstimulator muss auch eine Abwechslung von An- und Entspannungsphase eingestellt sein. Das übliche Reizstromgerät für Muskelaufbau, das Sie im Handel erwerben können, hat bereits solche gespeicherte Trainingsprogramme, je für gewünschte Trainingsart.
Elektrischer Bauchmuskeltrainer
Im Freizeitgebrauch am meisten bekannt, und auch in den diversen TV-Shopping Shows zu sehen und zu erwerben, ist ein elektrischer Bauchmuskeltrainer. Obwohl die Muskelstimulation mit Elektrogeräten nachweislich funktioniert, wird bei diesem Wundergerät oft doch ein bisschen zu viel versprochen. Die Vorstellung auf der Couch und ohne eigenständiges Training und einer Ernährungsumstellung, zum berühmten Waschbrettbauch zu gelangen, wird wohl weiterhin utopisch bleiben.
Als eine gute Unterstützung auf dem Weg zur Wunschtaille, kann ein elektrischer Bauchmuskeltrainer allerdings sehr gut eingesetzt werden. Die Elektroden sind hierbei in einer Art Gürtel eingebaut und können einfach um den Bauch und unteren Rücken herum befestigt werden. Die Technologie ist ausgereift und die Handhabung ist in der Regel sehr einfach. Es empfiehlt während der Muskelstimulation auch willentlich die Bauchmuskeln anzuspannen (zum Beispiel mit der Übung Sit-Ups), um den gewünschten Effekt des Muskelaufbaus zu erhöhen. Einen sichtbaren Muskelaufbau durch Elektrostimulation alleine zu erlangen, die bis zum Waschbrettbauch führt, bleibt aber wohl weiterhin ein Wunschtraum.
Vorteile von Muskelaufbau durch Elektrostimulation
Da der Muskel von außen zur Kontraktion gezwungen wird, kann so ganz leicht der „innere Schweinehund“ also die persönliche Trägheit umgangen werden. Nicht einmal wenn Sie sich bewusst gegen die Muskelanspannen zu wehren versuchen, wird dieser schlaff bleiben. Mit einem Elektrostimulator muss der Muskel einfach arbeiten.
Der wohl größte Vorteil der Elektrostimulation ist, dass durch die Strombehandlung auch tief liegende Muskelfasern erreicht werden. Beim normalen Training können manche Fasern nur schwer willentlich mittrainiert werden, wobei diese bei der Elektrostimulation keinen Ausweg haben. Bei einer normalen, willentlichen Anspannung des Muskels werden in der Regel nur bis um die 60 – 70% der Muskelfasern eines Skelettmuskels gleichzeitig aktiviert. Bei der Verwendung von Reizstromgeräten für Muskelaufbau soll dieser Prozentsatz auf bis zu 90% anwachsen. Eben aus diesem Grund wird die Elektrostimulation gerne als Zusatztrainingsmethode auch im Leistungssport angewandt.
Weitere Informationen zum Thema:
- TENS Geräte für das Knie
- TENS Geräte für die Schulter
- TENS Geräte gegen Rückenschmerzen
- Elektroden für TENS Geräte
- EMS Geräte für das Gesicht
Limitationen beim Muskelaufbau durch Elektrostimulation
Die Elektrische Muskelstimulation (EMS) sollte immer in Kombination mit anderen Trainingsarten angewandt werden. Als allein stehende Trainingsmaßnahme wird sie in den meisten Fällen nicht zum gewünschten Erfolg führen. Besonders wenn der gewünschte Erfolg nicht allein in der Kraftverbesserung liegt, sondern eine ästhetische Verbesserung der Figur erwartet wird. Hierfür braucht es mehrere Ansätze im Bereich der Ernährungsumstellung und auch kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining.
Die positive Wirkung auf den Muskelaufbau ist zwar wissenschaftlich nachgewiesen, doch ist diese Beanspruchung eher unnatürlich für die Skelettmuskulatur des Menschen. Um die neu gewonnenen Kraft auch im Alltag gut umsetzten zu können, sollten die elektrisch herbei geführten Muskelkontraktionen immer mit funktionellen Übungen in Verbindung gebracht werden. Ein qualitatives Muskelaufbautraining kann also nicht gänzlich durch Elektrostimulation ersetzt werden.
Die richtige Impulslänge und Stromstärke kann Ihren Muskeln bzw. Gains nachweislich zu einer größeren Kraftentwicklung verhelfen. Wundergeräte sind sie zwar keine, aber die positive Wirkung ist wissenschaftlich bewiesen und der Elektrostimulator kommt in vielen Bereichen zum Einsatz. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Muskelaufbau durch Elektrostimulation hervorragend als Zusatztraining in Freizeit und Sport angewandt werden kann.
Hier klicken für den besten elektrischen Bauchmuskeltrainer für 2023