Galvanischer Strom ist eine Stromform, die auch viele Geräte für den Haugebrauch im Programm führen. Besonders in der Medizin, also im Bereich der Elektrotherapie, findet diese Stromform ein breites Einsatzgebiet. Im Gegensatz zu vielen anderen Stromarten, die häufig zur Behandlung von Schmerzen und auch zum Muskelaufbau verwendet werden, handelt es sich bei der Galvanisation um eine Form des Gleichstroms.
Hier in unserer Vergleichstabelle können Sie die besten TENS Geräte mit Galvanischem Strom direkt vergleichen und schnell und einfach eine Kaufentscheidung treffen.
Alles zum Thema Galvanischer Strom
Der Gleichstrom bewirkt andere Reaktionen im menschlichen Körper, als der sonst eher übliche Wechselstrom und hat daher ganz besondere Anwendungsbereiche und Zwecke. In diesem Artikel werden die Wirkungsweise, die Anwendungsbereiche aber auch die, mit der Galvanisation verbundenen, Risiken besprochen. Galvanischer Strom findet großen Anklang sowohl in der Kosmetik, als auch in der Medizin. Für den Hausgebrauch müssen allerding ein paar Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um etwaigen Hautschäden unter der Elektrodenanlage vorzubeugen.
Galvanischer Strom und seine Wirkungsweise
Wie bereits erwähnt ist ein galvanischer Strom ein konstanter Gleichstrom. Strom fließt also, wie der Name schon sagt, immer in die gleiche Richtung. Im Vergleich dazu wird bei Wechselstromformen die Flussrichtung ständig geändert. Das Wirkungsprinzip der Galvanisation beruht zum Großteil auf die, bei der Anwendung entstehende, Ionen-Wanderung im menschlichen Körper. Galvanischer Strom wird meist mittels zwei Elektroden angewandt. Eine Elektrode ist der positive Pol (Anode), die die andere der negative Pol (Kathode). Durch die elektrische Spannung kommt es nun zur erwähnten Ionenwanderung (Ionen sind elektrisch geladene Teilchen) im menschlichen Körper, wobei sich unter dem positiven Pol eine Salzsäure (HCl) und unter dem negativen Pol eine Natronlauge (NaOH) bildet. Dieser Vorgang wird in der Chemie auch als Elektrolyse bezeichnet.
Der Körper reagiert auf die Veränderung des chemischen Milieus mit einer Mehrdurchblutung des behandelten Hautareals. Mehr Durchblutung bedeutet auch eine erhöhte Stoffwechselleistung in dem Gebiet, was wiederum dem gewünschten Heilungsprozess dienlich ist. Ebenso stimuliert der Gelichstrom die Drüsentätigkeit und wird auch verwendet, um die Nervenreizleitung zu verbessern. Weiter wird dieser Form der Elektrotherapie nachgesagt, dass sie eine positive allgemeine Wirkung auf das Immunsystem des Menschen hat. Kurz gesagt also ein wahrer “Alleskönner“
Galvanischer Strom birgt aber, neben den vielen positiven Einsatzgebieten, auch einige Risiken bei falscher Handhabung. Da bei konstantem Gleichstrom durch die Ionenwanderung eine Säure gebildet wird, kann es bei zu langer Behandlungszeit und zu hoher Stromdichte auch zu Verätzung kommen. In besonders schlimmen Fall kann sogar eine Nekrose entstehen, sprich das Hautgewebe könnte absterben. Besondere Vorsicht muss geboten werden, wenn Empfindungsstörungen vorliegen, dann wird der Strom oft nicht als unangenehm empfunden und es kommt unbemerkt zu einer Schädigung der Hautoberfläche. Beim konstanten Gleichstrom werden angefeuchtete Schwämmchen zwischen Haut und Elektroden platziert, um etwaigen Verletzungen vorzubeugen. Bevor Sie konstanten Gleichstrom verwenden, sollte die Hautfläche genau auf kleine Verletzungen oder Pickelchen untersucht werden und die Elektroden sollten nicht direkt mit der Haut in Berührung kommen.
Geräte für den Hausgebrauch sind meist so konzipiert, dass die Möglichkeit für starke Nebenwirkung verschwindet gering ist. Verätzungsgefahr besteht somit nicht und wenn Sie unter keiner Empfindungsstörung leiden, dann ist die eigene Schmerzempfindung immer ein gutes Warnsignal. Unterbrochener, also kein konstanter, Gleichstrom birgt weniger Gefahren der Hautverletzung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres TENS Geräts für den Hausgebrauch auf jeden Fall erst gewissenhaft durch. Sämtliche Vorsichtsmaßnahmen, die Geräte-spezifisch getroffen werden müssen, sind darin festgehalten.
Anwendung in der Medizin
Im medizinischen Bereich wird galvanischer Strom vor allem in der Physiotherapie und Elektrotherapie angewandt. Mit der Möglichkeit, die Stoffwechselleistung des menschlichen Körpers damit anzuregen, wird er oft verwenden um eine Mehrdurchblutung zielgenau im verletzten Gewebe zu erlangen, wie zum Beispiel bei Muskelzerrungen und Bandverletzungen. Die oberste Hautschicht muss bei der Anwendung der Galvanisation allerdings in makellosem Zustand sein.
Eine Sonderform der Galvanisation in der Medizin stellt die sogenannt Iontphorese dar. Arzneistoffe, wie zum Beispiel verschiedene Salben zur Entzündungshemmung, sind in der Regel ebenso entweder positiv oder negativ geladen. Wird eine positiv geladene Salbe auf die schmerzende Körperstelle aufgetragen, dann legt man bei der Iontophorese, die positive Elektrode darüber an. Die positiven Ionen der Salbe werden von der Elektrode abgestoßen und gelangen dadurch schneller durch die Haut ans Zielgewebe und deren Wirkung wird dadurch ebenfalls verbessert.
Galvanischer Strom muss aber nicht immer nur in Form von Elektroden angewandt werden. In der Elektrotherapie kommt er auch in Form von Zwei-, Drei- oder auch Vierzellen Bädern zum Einsatz.
Galvanischer Strom in der Kosmetik.
Auch im Bereich der Schönheitsbehandlungen im Kosmetikstudio findet galvanischer Strom sich immer größerer Beliebtheit. Er wird beispielsweise als Behandlungsmöglichkeit gegen verfrühten Haarausfall verwenden. Mit kleinen handlichen Geräten wird die Kopfhaut mit Galvanisation bearbeitet, wodurch eine optimale Nährstoffversorgung der Haarwurzel herbeigeführt werden soll. Der Stoffwechsel wird ebenfalls angeregt, wodurch Abbauprodukte und Verschlackungen an den Haarwurzeln entfernt werden. Dies führ zu perfekten Bedingungen für ein gesundes Haarwachstum. Galvanischer Strom kann also unterstützend wirken, um dem Haarausfall vorzubeugen. Lassen Sie sich gut von dem Fachpersonal beraten, ob es auch in Ihrem Fall eine ratsame Behandlungsmöglichkeit wäre.
Gleichstrom wird in der Kosmetik auch in der Form eines Mini-Bügeleisens für Falten verwenden. Die Durchblutung und Stoffwechselleistung wird mittels der Anwendung von galvanischem Strom im Gesicht angeregt und auch Kosmetikprodukte werden (ähnlich der Iontophorese) ins Gewebe eingeschleust. Nach nur 5 Wochen Behandlung, versprechen die Anbieter und Hersteller solcher Geräte, eine deutliche Verjüngung der Haut. Die leichte Stromanwendung ist, auch sicher dem Einspritzen von Nervengiften wie Botox gegen Falten, vorzuziehen.
Elektrotherapie findet also ein breites Anwendungsgebiet, sowohl in der Kosmetik als auch in der Medizin. Galvanisation regt nicht nur die Stoffwechselleistung im menschlichen Körper an, sondern die Wirkungsweise kann auch dazu eingesetzt werden Schmerzen zu lindern, Heilungsprozesse zu unterstützen und auch für das Erlangen einer strafferen Gesichtshaut. Galvanischer Strom ist also ein echter kleiner “Alleskönner“.
Hier klicken für das beste TENS Gerät mit galvanischem Strom für 2023