Mit den Elektroden fĂŒr TENS GerĂ€te wird der Strom auf die Haut und dadurch an den menschlichen Körper ĂŒbertragen. Form und Funktion, Haltbarkeit, Vorgang zum Reinigen und Platzierungsmöglichkeiten, sollten bei dem Kauf alles berĂŒcksichtigt werden. Die Angebote im Handel sind vielzĂ€hlig und wir verschaffen Ihnen in diesem Artikel eine Ăbersicht ĂŒber die wichtigsten Eigenschaften, die Ihre Elektroden fĂŒr TENS GerĂ€te aufzeigen sollte. Damit kann der Strom ungehindert flieĂen und Sie können die positiven Effekte Ihres GerĂ€tes in vollen ZĂŒgen genieĂen.
Hier in unserer Vergleichstabelle können Sie die besten Elektroden fĂŒr TENS GerĂ€te direkt vergleichen und schnell und einfach eine Kaufentscheidung treffen.
Alles zum Thema Elektroden fĂŒr TENS GerĂ€te
Verschiedene Arten von Elektroden fĂŒr TENS GerĂ€te
Am ĂŒblichsten sind die Gummi und die selbstklebenden Elektroden fĂŒr den Hausgebrauch. Die technisch ausgereifteren GerĂ€te, die vor allem in der Physiotherapie und beim Dermatologen zum Einsatz kommen, haben noch die Möglichkeit spezielle Vakuums-Elektroden anzuwenden. Die GerĂ€te, die fĂŒr den normalen hĂ€uslichen Gebrauch verwendet werden, haben diese Option aber meist nicht.
Die selbstklebenden Elektroden sind besonders einfach in ihrer Anwendung. Sie sind mit einem klebrigen Material beschichtet, wodurch sie ganz einfach an der gewĂŒnschten Stelle aufgeklebt und wieder abgenommen werden können. Nach Beendigung der Behandlung kann diese, ohne notwendiges Reinigen der Elektrode, wieder abgezogen und verstaut werden. Bei ordnungsgemĂ€Ăer Aufbewahrung, weisen diese Elektroden auch eine lange Haltbarkeit auf. Hersteller von Klebe-Elektroden versprechen, dass man das Produkt fĂŒr 70-90 Behandlungen wiederverwenden kann.
Gummielektroden mĂŒssen bei vor jeder Anlage mit einem elektrisch leitendem Gel beschichtet werden und können dann, auf der gewĂŒnschten Stelle mit Klebeband fixiert werden. Nach der Elektrobehandlung mĂŒssen die Elektroden aber vom Gel befreit und gereinigt werden. In der Handhabung sind die Gummielektroden also ein wenig aufwendiger als die selbstklebende Variante. Hersteller geben an, dass die Elektroden nach ca. 6 Monaten ausgetauscht werden mĂŒssen, da der Gummi allmĂ€hlich seine LeitfĂ€higkeit verliert.
Eine ordnungsgemĂ€Ăe Reinigung ist natĂŒrlich bei Elektroden fĂŒr TENS GerĂ€te wichtig fĂŒr eine lange Haltbarkeit. Die Gummielektroden sollten nach jeder Anwendung vom Gel gereinigt werden und bei selbstklebenden Elektroden sollte unbedingt das Hautareal vor der Anwendung grĂŒndlich gesĂ€ubert werden. Schmutz bleibt nĂ€mlich auf der Klebeschicht haften und die Elektroden verlieren so schneller ihre selbstklebenden Eigenschaften.
Platzierung der Elektroden fĂŒr TENS GerĂ€te
Allen voran ist die Platzierung der Elektroden natĂŒrlich von der gewĂŒnschten Wirkung abhĂ€ngig. Haben Sie Schmerzen in der LendenwirbelsĂ€ule, dann wird das Anlegen der Elektroden an der linken Wade eher geringe Chancen haben, positiv auf ihre Symptome zu wirken. Im Idealfall können Sie sich von Ihrem Therapeuten beraten lassen, der speziell auf Ihre Symptomatik und die gewĂŒnschte Wirkungsweise eingehen kann. Die meisten GerĂ€te werden beim Kauf auch mit einer genauen Anleitung fĂŒr die verschiedensten Krankheitsbilder in der Gebrauchsanweisung mitgeliefert.
Behandeln Sie eine Schmerzsymptomatik, dann sollte sich die schmerzhafte Stelle (in der Regel) zwischen den Elektroden befinden. Haben Sie vier KanĂ€le fĂŒr ihr TENS GerĂ€t und ebenso vier Elektroden, Dann Formen Sie einen Art âXâ mit der Anlage der Elektroden. Der Schmerzpunkt sollte dabei im Zentrum des âXâ liegen, damit der Stromfluss durch das gewĂŒnschte Gebiet geleitet wird. Vor allem bei gröĂeren FlĂ€chen, wie dem unteren RĂŒcken, sind vier KanĂ€le zu empfehlen. Behandlungen mit zwei Elektroden werden ebenso gehandhabt.
Verwenden Sie die Elektroden zur Muskelstimulation, dann wird eine Elektrode am Ursprung, und eine am Ansatz des Muskelbauches angebracht. Am Beispiel des groĂen Oberschenkelmuskels (M. Quadriceps), wĂŒrde eine Elektrode oberhalb der Kniescheibe und eine unterhalb der HĂŒftbeuge befestigt werden. Sind sie sich unsicher, wo und wie der gewĂŒnschte Muskel im Körper verlĂ€uft, dann können Sie die Anatomie einfach im Internet recherchieren.
Weitere Informationen zum Thema:
- TENS GerĂ€te fĂŒr das Knie
- TENS GerĂ€te fĂŒr die Schulter
- TENS GerĂ€te gegen RĂŒckenschmerzen
- Elektrische Bauchmuskeltrainer
- EMS GerĂ€te fĂŒr das Gesicht
Worauf Sie beim Kauf achten sollten:
Der Anschluss der Elektroden muss passend fĂŒr ihr GerĂ€t sein. Erfahrungsberichte bei extrem gĂŒnstigen Angeboten, sind in diesem Zusammenhang oft sehr ernĂŒchternd. Wenn der Anschluss nicht passt, dann kann der Strom nicht flieĂen.
Normalerweise verbindet man die Elektroden mittels eines Steckers, aber als Alternative werden auch Elektroden mit Druckknopf angeboten. Achten Sie bei dieser Variante darauf, dass Sie am besten StromgerĂ€t und Elektroden vom gleichen Hersteller kaufen. Elektroden mit Druckknopf funktionieren ansonsten auf dieselbe Weise, wie die ĂŒblicheren Stecker-Elektroden.
Die Elektroden selbst sollten flexibel und biegsam sein. Bei starren Materialen kann es schnell zu BrĂŒchen kommen und das kann die Haltbarkeit stark verkĂŒrzen. AuĂerdem sind die meisten Stellen am Körper ebenfalls uneben und die Stromwirkung ist angenehmer, wenn sich die Elektroden ein wenig an die Körperform anpassen können.
Der Fachhandel empfiehlt ebenfalls eine MindestgröĂe fĂŒr Elektroden von 4 x 4cm, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Beachten Sie diese Punkte beim Kauf von Elektroden fĂŒr TENS GerĂ€te, dann steht der erwĂŒnschten Elektrobehandlung zuhause nichts mehr im Wege.
Hier klicken fĂŒr die besten Elektroden fĂŒr TENS GerĂ€te fĂŒr 2023