Die Physiotherapie ist die Behandlungsmöglichkeit, Personen bei körperlichen Beschwerden zu helfen. Hierunter fällt sowohl die Behandlung von bestehenden Beschwerden als auch die Vorbeugung. Das Gebiet der Physiotherapie ist breit gefasst, neben aktiven Methoden wie etwas Krankengymnastik und Übungen gibt es auch passive Behandlungsmethoden. Dazu zählen Massagen, aber auch zum Teil elektrotherapeutische Anwendungen.
Heutzutage hat so gut wie jede Physiotherapie ein Elektrotherapiegerät in der Praxis, mit dem mehrere Behandlungen durchgeführt werden können.
Inhalte
Wissenswertes
Was ist ein Elektrotherapiegerät?
Hierbei handelt es sich um ein Gerät, mit dem innerhalb der physiotherapeutischen Behandlung elektrische Ströme und Ultraschall durchgeführt werden können. Es besteht aus großem Display mit Schaltknöpfen, mehreren Elektroden (Klebe- und Saugelektroden) und einem oder mehreren Schallköpfen.
Arten von Elektrotherapiegeräten und deren Hersteller
Handelt es sich um ein kompaktes Elektrotherapiegerät für die Physiotherapie, kann dieses meist alle Ströme, die zur Behandlung von Beschwerden angewendet werden können. Dazu zählen die Galvanisation (Gleichstromtherapie), Niederfrequenztherapie, Mittelfrequenztherapie, Hochfrequenztherapie und Ultraschall.
Hergestellt werden Elektrotherapiegeräte von vielen Firmen, dazu zählen die Firmen Physiomed, Zimmer und Dittmann.
Kaufmöglichkeiten
Ein Elektrotherapiegerät kann man auf viele Wege käuflich erwerben. Zum Einen kann man die Geräte direkt auf den Internetseiten der Hersteller bestellen. Zum anderen gibt es spezielle Läden und Internetseiten für Physiotherapiepraxen, auf denen man sämtliche Utensilien und Geräte für die Praxis kaufen kann. Einige Firmen bieten auch eine Meinung der Geräte an, so besteht die Möglichkeit, ähnlich wie bei einem Leasing für einen gewissen Zeitraum ein Gerät zu mieten und nach Ablauf der Zeit die Chance auf ein Upgrade des Gerätes.
Anwendung Elektrotherapiegerät in der Physiotherapie
Der Anwendungsbereich von Elektrotherapie in physiotherapeutischen Praxen ist groß. Personen mit folgenden Beschwerden können behandelt werden:
- Schmerzen an Gelenken und Muskeln
- Durchblutungsstörungen
- zum Wiederaufbau von Muskeln nach Unfällen oder Erkrankungen des peripheren Nervensystems
- Lähmungserscheinungen
- Arthrosen
Jeder der oben genannten Stromarten kann hierbei für ein anderes Beschwerdebild angewandt werden. Die Gleichstromtherapie eignet sich optimal zur Schmerzlinderung bei Arthrosen, Lumbalgien oder Neuralgien. Mit dem Gleichstrom können außerdem als Erweiterung der Therapie Zwei- oder Vierzellenbäder oder die Iontophorese angewendet werden. Bei den Bädern werden die Elektroden in zwei oder vier Wannen gelegt und die Patienten legen ihre Arme und/oder Beine in das mit Wasser und der Elektrode gefüllte Becken. Die Iontophorese ist die Anwendung mit einem Medikament unter einer Elektrode.
Die Niederfrequenztherapie wirkt ebenfalls vorrangig schmerzlindernd. Dazu zählen als konkrete Behandlungsmöglichkeiten die TENS Ströme, die Reizstromtherapie nach Träbert und diadynamische Ströme.
Die Mittelfrequenztherapie wird angewendet, wenn man ein fehlendes Muskelgefühl oder eine mangelnde Muskelaktivierung besitzt. Mittels des Stromes kann eine Muskeldetonierung aber auch eine Muskeltonisierung erzielt werden.
Mit der Hochfrequenztherapie können rheumatische Erkrankungen, Lähmungen oder eine chronische Polyarthritis behandelt werden.
Tipps und Tricks für den Kauf
Bevor man sich für seine Physiotherapie ein Elektrotherapiegerät anschafft, sollte man sich im Klaren sein, welche Funktionen das Gerät haben soll. Um die Elektrotherapie wirkungsvoll und ohne Risiko bei Patienten anwenden zu können, sollte man ein Gerät wählen, wo die Bedienung so gewählt ist, dass es nicht zu Komplikationen kommt.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- ein Gerät für alle Elektrotherapiebehandlungen
- moderne Geräte besitzen zu den Krankheitsbildern voreingestellte Behandlungsprogramme
- große Geräte bieten Stauraum für Zubehör
Nachteile
- die Bedienung erfordert eine spezielle Ausbildung
- die Anschaffung ist nicht so kostengünstig
- Patienten müssen während der Behandlung immer beaufsichtigt werden
Fazit
Der Anwendungsbereich von Elektrotherapie in der Physiotherapie ist sehr groß, daher kann die Anschaffung eines Elektrotherapiegerätes sinnvoll sein. Gerade bei Patienten, bei denen andere Behandlungsmethoden keine Wirkung mehr zeigen, kann die Elektrotherapie eine weitere Behandlungsmöglichkeit sein. Ein klarer Vorteil für die physiotherapeutische Praxis ist, dass bei einem kompakten Elektrotherapiegerät alles in einem Gerät vorhanden ist und somit nicht mehrere kleine Geräte gekauft werden müssen.